04.04.2025
Wohnmobilreise durch Polen. Von Görlitz nach Breslau / Wroclaw.
Informationen für Wohnmobil - Reisende.
Ziel - Orte in: Polen.
Reiseübersicht Anreise Görlitz Breslau Krakau Warschau Johannisburg Possessern Hl. - Linde Frauenburg Elbing Marienburg Danzig Leba Stettin Rückreise
Übersicht der Teistrecke bis Breslau.
Auf der Strecken von Görlitz nach Breslau / Wroclaw unterbrachen wir die Reise in den Orten Krummhübel / Karpacz und Schweidnitz /Swidnica.
Krummhübel / Karpacz - im Riesengebirge.
Bei Görlitz hatten wir die deutsch - polnische Grenze überquert.
Auf Nebenstraßen fuhren wir, unterstützt vom Navigationssystem
und aktuellen Landkarten, nach Krummhübel / Karpacz im Riesengebirge (PL).
Krummhübel (ca. 5.000 Einw.) ist eine Stadt im südwestlichen Polen.
Die kleine Stadt in Nieder - Schlesien, ist als Touristik - Zentrum im
polnischen Teil des Riesen - Gebirges bekannt.
In und in der Nähe zu Krummhübel / Karpacz gibt es mehrere Wohnmobil - Stellplatz - Möglichkeiten.
Am Ortsrand (in "Tal - Lage") findet man einen einfachen, privat betriebenen Campingplatz
direkt an der Durchgangsstraße.
Teilansicht vom Campingplatz in Krummhübel / Karpacz
an der Durchgangsstraße, unterhalb des Ortszentrums.
Campingplatz in Krummhübel / Karpacz.
Die Möglichkeiten, zur Ver - und Entsorgung von Wohnmobilen sind nur "suboptimal" (2014).
Weitere Stellplatz – Infos.
220 V - Stromversorgung auf dem Campingplatz in Krummhübel.
Info: 220 V - Steckdosen.

Auch auf den Campingplätzen in Polen kommt der Strom (220 Volt) aus einer Steckdose.
Zusätzlich kommt allerdings auch ein Metallstift, aus jeder ordnungsgemäß
installierten 220 V - Steckdose, heraus. Zum Anschuss ist ein entsprechender Stecker
erforderlich. (mit "Loch")
Stabkirche Wang
Die Stabkirche Wang in Krummhübel ist eine vom Ursprung her, norwegische Stabkirche.
Erst 1841 wurde mit dem Umsetzen der Kirche von Norwegen nach Krummhübel begonnen.
Der Kirchenbau besteht komplett aus Kiefernholz.
Viele Schnitzereien sind außen und innen am Gebäude sichtbar. Unser Besuch (Mai 2014) litt leider
unter extrem schlechtem Wetter. Trotzdem waren viele Hundert Besucher auf dem Kirchengelände unterwegs.1
Die Details des aus Kiefernholz gefertigten Kirchenbaus,
mit seinem steinernen Turm, sind im Dunst leider nicht zu erkennen.
Altarraum der Stabkirche Wang. Im Bild links: Taufbecken im niederschlesischen Barockstil.
Wenn man die Kirche besuchen möchte, kann man diese vom Campingplatz per Linienbus in ca. 20 Minuten gut erreichen.
Der Fahrpreis beträgt umgerechnet nur wenige € - Cent.
Wer mit dem Wohnmobil bis zur Kirche fahren möchte, findet an der Durchgangsstraße,
unterhalb der Kirche, genügend Parkraum. (Busparkplatz)
Schneekoppe im Riesengebirge.
Einen Besuch auf die Schneekoppe haben wir wegen der äußerst schlechten
Wetterbedingungen (im Mai) nicht unternehmen können.
Tipp: Vor einem Besuch der Schneekoppe sollte man sich sicherheitshalber
aktuell vor Ort über die Begehbarkeit der Wanderwege informieren.
Info: Stabkirche Wang.
Die Seitenwände der Kirche sind zweischalig ausgeführt.
Ein schmaler Laufgang, knapp 1 Meter breit, trennt die Außenmauer von der Innenmauer.
Der Gang dient zur Kälteisolierung bei tiefen Außen - Temperaturen.
Alle Wände, Böden und die Decke sind aus Holz gefertigt.
Im Inneren der kleinen Kirche herrschte durch diese Bauweise meist ein angenehmes Klima.
Schweidnitz / Swidnica mit seiner Friedenskirche.
Wenn man in Schweidnitz, stadtauswärts zum Campingplatz fährt, wird man kurz vor
der Campingplatzeinfahrt, durch eine Höhenbeschränkung von 3 Metern, ausgebremst.
Verursacher der Höhenbeschränkung ist eine alte, niedrige Eisenbahnbrücke.
Wenn notwendig, kann man aus der Stadt kommend, der Beschränkung ausweichen.
Hierzu fährt man einfach über einen großen Pkw - Parkplatz auf der rechten Straßenseite.
Wer von der Gegenrichtung anfährt, kann dem Hindernis, (Eisenbahnbrücke) nur weiträumig umfahren.
Höhenbeschränkung an der Zufahrtsstraße zum Campingplatz. (Ca. 20 Meter vor der Campingplatzeinfahrt.)
In Swidnica / Schweidnitz gibt es einen kommunalen Campingplatz am Ortsrand.
In unmittelbarer Nähe gibt es weitere Sportanlagen. (Freibad, ...)
Bis zur Ortsmitte von Swidnica / Schweidnitz geht man zu Fuß nur wenige Minuten.
Vom Campingplatzeingang kann man sich an der Turmspitze der Kathedrale orientieren.
Campingplatz in Schweidnitz / Swidnica.

Der gute Gesamteindruck leidet allerdings durch ein Provisorium für die Ver - und Entsorgung.
Weitere Stellplatz – Infos. ↗
Friedenskirche zur Hl. Dreifaltigkeit in Schweidnitz.
Friedenskirche zur Hl. Dreifaltigkeit in Schweidnitz. Die evangelische Friedenskirche
gehört seit dem Jahr 2001 zur Weltkulturerbe - Liste der UNESCO.
Sie ist die größte Fachwerkkirche in Europa.
Der Kircheninnenraum wurde in den letzten Jahren aufwendig restauriert.
Mächtige Laubbäume auf dem Gelände verhindern teilweise einen freien Blick auf die Fachwerk - Kirche. Rund um die Kirche befindet sich heute noch ein großer, leider ungepflegt wirkender, Friedhof. Die teils, einige hundert Jahre alten Grabsteine, weisen oft noch deutsche Beschriftungen auf.
Ein Besuch in Breslau / Wroclaw.
Breslau, in Niederschlesien, liegt an der Oder. Sie ist eine der
größten polnischen Städte mit ca. 630.000 Einw .
Die Fahrt von Schweidnitz nach Breslau beträgt nur ca. 60 Kilometer.
Unser Navi lotste uns über mehrere Straßen - Typen. Von einfachen
Landstraßen bis zu sehr guten (neuen) Autobahnabschnitten war alles vertreten.
Die letzten paar Kilometer durchquerten wir auf Hauptdurchgangs - Straßen
das Stadtgebiet von Breslau. Unsere Durchschnittsgeschwindigkeit betrug, verkehsbedingt,
auf der Gesamtstrecke von 60 km, nur etwa 30 km/h.
Bei relativ viel Autoverkehr, verstärkt durch Busse und Straßenbahnen
erreichten wir, dank der guten Weg - Beschilderung, problemlos das
große Stadium Tor zum Campingplatz "Olimpijski" No. 117.
Reger Fußgänger - Betrieb, auf den Straßen und Plätzen, rund um das Rathaus in Breslau.
Campingplatz in Breslau.
Einfahrt zur Campingplatz - Wiese in Breslau.
Für schwere Fahrzeuge sind allerdings Betonflächen reserviert.
Sofort, nachdem man das große "Stadium Tor" durchquert hat, muss man scharf recht abbiegen.
Nach wenigen Metern endet dann die Fahrt an der verschlossenen Campingplatzeinfahrt.
Wenn man den Campingplatz befährt, macht sich erst mal eine gewisse Ernüchterung
breit. Das vorstehende Bild zeigt, warum.
Für einen bequemen Innenstadt - Besuch, finden Sie eine Straßenbahnhaltestelle am Campingplatzeingang. Die Bahn fährt direkt ins Zentrum. Per Fahrrad kann man die Innenstadt über guten Fahrradwegen auch sicher erreichen.
Weitere Stellplatz – Infos.
Besuchspunkte in Breslau
Im Zentrum von Breslau / Wroclaw befinden sich sehr viele interessante Objekte, für die sich ein Besuch lohnt. Die für Sie richtige Auswahl finden Sie in einen der vielen Reiseführer über Polen.
Der Marktplatz in Breslau wird von vielen Häusern, mit unterschiedlichen architektonischen Stilrichtungen umsäumt.
In der Mitte des Platzes steht das Rathaus aus dem 14. Jahrhundert. Der moderne, mit einigen Glasscheiben
gestaltete Brunnen, ist wohl der beliebteste Treffpunkt auf dem Platz.
Für viele Breslau - Besucher ist der Marktplatz, ihr erster Besuchspunkt.
Das gotische Rathaus (13.Jh.), ist auch heute noch das Wahrzeichen der Stadt Wroclaw / Breslau.
An dem reich verzierten Gebäude fällt den Besuchern an der Ostseite besonders die astronomische Uhr ins Auge.
An vielen Stellen in Wroclaw / Breslau trifft man auf kleine, unterschiedliche Metallfiguren.
Diese zwei Feuerwehrleute sind offensichtlich in großer Eile.
Wir vermuten, das diese, zahlenmäßig große Zwergen - Familie, irgendwie mit den Kölner - Heinzelmännchen verwand, ist.
An einigen Brücken in der Innenstadt sind tausende Bügelschlösser angeschlossen.
Die Schlösser sind häufig mit zwei Namen und einem Datum versehen.
Die Schlüssel sind offensichtlich für die Ewigkeit "verloren gemacht worden".
Wohnmobilstellplatz - Liste "Polen - Wohnmobilreise".
Wohnmobilstellplatz - Liste - Polen - Reise.
↑ Seitenanfang