Kopfbild
Wohnmobilstellplatz - Liste der Wohnmobilreise / Languedoc - Roussillon / im Jahr 2013

Mit dem Wohnmobil durch das Languedoc,
durch die Gorges du Tarn, von Millau nach Florac

über: Le Rozier , Les Vignes , Point Sublime , La Maléne , Ispagnac , nach Florac

Le Rozier


Routenskizze: von Albi nach Anduze Routenskizze - durch die Gorges du Tarn, von Millau nach Florac.

Unser nächstes Etappenziel ist das Dorf " Le Rozier " Le Rozier liegt im Nationalpark Cevennen; im Tal des Tarn,
am Beginn der Gorges du Tarn. (Tarnschlucht)
Das Gebiet gehört zur Region Languedoc-Roussillon.
. einige Kilometer nordöstlich von Millau. Von Millau fährt man entlang des Tarns flußaufwärts. Die hier noch breite, gut ausgebaute Straße führt teils nahe am Flussufer entlang.

Bis zum Dorf Aguessac folgt man der D809, danach der D907 in nordöstlicher Richtung zum Dorf in der Tarnschlucht.

Ab Aguessac zeigt sich die Landschaft in besonders schönen Bildern. Die Gesamtstrecke ist nur knapp 25 Kilometer. An diesem Streckenabschnitt, in dem noch breiten Tal, gibt es mehrere Campingplätze

Einer der Campingplätze liegt an der D907, ca. 300 Meter westlich vor der Dorfeinfahrt von "Le Rozier". Man findet neben einer kompletten Wohnmobil - Infrastruktur auch ein kleines Schwimmbad vor.
Einen offiziellen Wohnmobilstellplatz haben wir im Ort nicht entdeckt, wohl aber einige Maßnahmen, die das Parken eines Wohnmobils unmöglich machen.


Parkplatz an der Geier - Beobachtungsstation ("Belvédère des vautours") beim Dorf Le Truel Parkplatz an der Geier - Beobachtungsstation ("Belvédère des vautours") beim Dorf Le Truel.

Abstecher zur Geier - Beobachtungsstation.

In Le Rozier kann man auf der D996 nach Osten abbiegen in die "Gorges de la Jonte". Nur ca. 4 Kilometer östlich von Le Rozier liegt das Dorf Le Truel.
An der D996, kurz vor Le Truel befindet sich eine Geier - Beobachtungsstation ("Belvédère des vautours").

GPS - Daten: 44° 11' 51' N / 03° 14' 53"

An der Station befinden sich großzügige, ebene Parkmöglichkeiten.

Die Geier waren in diesem Gebiet viele Jahre ausgerottet. Im Jahr 1981 wurde versucht, mit fünf Gänsegeierpaaren; diese großen Tiere wieder neu anzusiedeln. Heute fliegen wieder viele Gänsegeier, Mönchsgeier und weitere Geier - Arten über die Schluchten und Hochebenen.

Auf der Besucherplattform der "Belvédère des vautours". Auf der Besucherplattform der "Belvédère des vautours".

Von der Beobachtungsstation hat man einen tollen Blick über das Tal. Des Weiteren werden eine Multimediaausstellung und ein kleines Kino (Film über einheimische Geier) angeboten.
Per Videoübertragung erlebt man das aktuelle Geschehen in Nistplätzen der Geier. Ein Besuch ist nicht nur für "Vogelkundler" ein tolles Erlebnis.

nach oben

Les Vignes

Zur Weiterfahrt von Le Rozier nach Florac verläuft über die D907 B nach Norden bis Les Vignes.

Auf diesem Teilstück (ca. 10 Km) in der "Gorges du Tarn" Als "Gorges du Tarn" wird die große Schlucht im ersten Drittel des Flusses
"Tarn" zwischen den Orten Le Rozier und Sainte-Enimie genannt.

Durch sie hindurch verläuft eine Tourismusstraße mit vielen Aussichtspunkten.
Die 400 bis 500 Meter tiefe Schlucht selbst steht teilweise unter Naturschutz.
. folgt die Straße dem Flusslauf. Die Straße in auf diesem Teilstück noch breit ausgebaut und gut befahrbar.
Wohnmobil - Parkplätze ohne Übernachtungsverbot konnten wir nicht entdecken. An der Straße findet man aber mehrere Parkplätze an denen man den Tag verbringen kann. (Strecke) Teil - Routenskizze: von Albi nach Millau


Ausweichstelle an der D907 B; in Richtung Les Vignes; 
                                        Der Fluss verläuft links, 
                                        ca 50 Meter unterhalb der Straße Parkplatz in den "Gorges du Tarn" an der D907 B;   Richtung Les Vignes; Der Fluss verläuft in Fahrtrichtung rechts, ca. 50 Meter unterhalb der Straße.



Für einen Aufenthalt in diesem Bereich der Tarn Schlucht bietet sich ein Campingplatz bei Les Vignes Les Vignes ist eine Gemeinde mit etwas über 100 Einwohnern
im Département Lozère in der Region Languedoc-Roussillon.
an.

Campingplatz Beldoire Dieser Campingplatz liegt ca. 1 km nördlich von Les Vignes. Er liegt direkt am Flussufer und ist komplett ausgestattet. Wlan wird kostenlos bereitgestellt. (Nur in der Nähe zum Büro) Die Platzzufahrt ist sehr eng, es geht relativ steil von der Straße hinunter zum Fluss. Bei angepasster Fahrweise aber, auch mit großen Fahrzeugen, problemlos zu befahren.

Campingplatz Beldoire / Schattige, fast eben Stellflächen am Tarn - Ufer . Campingplatz Beldoire / Schattige, fast eben Stellflächen am Tarn - Ufer.

nach oben

Von Les Vignes Abstecher zum "Point Sublime".

Am südlichen Ortsrand von Les Vignes beginnt die D995 "Auffahrtsrampe" zum "Point Sublime" Der bekannteste Aussichtspunkt auf der Causse Sauveterre,
oberhalb der "Tarn - Schlucht". Der Aussichtspunkt liegt,
nur leicht versetzt, oberhalb vom Cirques des Baumens.

Von hier hat man eine überwältigende Aussicht über die
"Gorges du Tarn".
. Die teils steile Straße führt in einigen Serpentinen aus der Tarnschlucht heraus, auf die Hochfläche "Causse de Sauveterre" Causses ist die französische Bezeichnung für eine "Kalk-Hochebene"
im französischen Zentralmassiv. Große Gebiete dieser Hochebenen
zeigen eine steppen - oder fast wüstenartige Oberfläche.
.
Am Beginn dieser Straße in Les Vignes gibt es keine Verbotsschilder, (2013) die das Befahren mit Wohnmobilen einschränken.

Aussichtskanzel, hoch oben über dem Cirque des Baumes Aussichtskanzel, hoch oben über dem Cirque des Baumes

nach oben

Weiterfahrt nach   La Maléne   - in der Tarn Schlucht.

Ab dem südlichen Ortsausgang von Les Vignes beginnt der schönste Teil der Tarn - Schlucht. Am "Felssturz - Pas de Soucis" vorbei geht es weiter zum "Cirque des Baumes", bis zum Dorf La Maléne.

Die Straße (D907 B) ist in diesem Bereich teilweise sehr schmal. Es gibt, kurz hintereinander, mehrere kurze Tunnel mit einer Höhenbeschränkung.

Tunnel mit Höhenbeschränkung; Tunnel mit Höhenbeschränkung; in einigen älteren Landkarten ist dieser Tunnel mit 3,3 Meter Höhe angegeben.

Die niedrigste Tunnelhöhe die wir auf der (D 907B) durchfahren haben, war mit 3,5 Metern beschildert.




Cirques des Baumes

Straßenverlauf (B907 B) am Cirques des Baumes; 
                                    gute Parkplatzsituation am Tarn; untere Straßenebene;  Nacht - Parkverbot  Straßenverlauf (B907 B) am Cirques des Baumes; gute Parkplatzsituation am Tarn; untere Straßenebene; Nacht - Parkverbot

Am Cirques des Baumes verläuft die (D907 B) auf zwei Ebenen. Die obere Ebene ist für einen Aufenthalt am Cirques des Baumes nicht gut geeignet. Auf der unteren Ebene gibt es am Ufer einige schöne, schattige Parkplätze.

An einem nahen Wendeplatz kann man problemlos die Ebenen und damit die Fahrtrichtung ändern.



La Maléne

Vom Cirques des Baumes bis zum Dorf La Maléne sind es nur wenige Kilometer. Die enge Straße zwingt allerdings zu einer angepaßten Geschwindigkeit. Bei Gegenverkehr mit größeren Fahrzeugen sollte man ggf. in einer Ausweichbucht anhalten.

Im dem Dorf La Maléne (ca. 200 Einw) gibt es (2013) einen offiziellen Wohnmobilstellplatz (Teil des Busparkplatzes) und einen kommunalen Campingplatz.

Wohnmobilstellplatz / Camping Situation in La Maléne

Wohnmobilstellplatz in La Maléne; direkter Zugang zum Tarn mit Wohnmobil ist möglich. Wohnmobilstellplatz in La Maléne; direkter Zugang zum Tarn mit Wohnmobil ist möglich.

Wohnmobilstellplatz La Maléne Der Wohnmobilstellplatz in La Maléne ist ein Teil des Busparkplatzes. Ein Wohnmobil - Infrastruktur fehlt komplett. Einige Wohnmobile finden hier sogar einen schattigen Platz.

Campingplatz La Maléne Der kommunale Campingplatz liegt im Ort am Flussufer. Bis zum Wohnmobilstellplatz sind es nur wenige hundert Meter. Der Campingplatz besitzt eine komplette Wohnmobil - Infrastruktur.

nach oben

Ispagnac

Das letzte Teilstück unserer Route durch die Gorges du Tarn (D907 B) endet in Ispagnac Ispagnac ist ein Dorf mit ca. 900 Einwohner. (Département Lozère / Languedoc)
Der Ort liegt an der Route "Gorges du Tarn" (D907B).
. In Ispagnac endet die eigentliche Tarnstrecke.

Die Straßenbreite auf diesem Routen - Teilstückes ist auch in 2013 noch ausgesprochen schmal. Bei entgegenkommenden großen Fahrzeugen in Engstellen ist immer wieder "Rangieren" angesagt.

Der kleine Ort macht auf die Besucher einen freundlichen Eindruck. Wohnmobil - Reisende haben die Auswahl zwischen einem einfachen Wohnmobilstellplatz und zwei Campingplätzen.

Wohnmobilstellplatz Ispagnac Der Wohnmobilstellplatz in Ispagnac liegt mitten im Dorf, am Rande einer Nebenstraße. Eine Ver - und Entsorgung ist vorhanden. Im Laufabstand zum Wohnmobilstellplatz findet man Einkaufs - möglichkeiten für den Tagesgebrauch.

Wohnmobilstellplatz in Ispagnac; am Rande einer Nebenstraße. Schattiger Wohnmobilstellplatz in Ispagnac; am Rande einer Nebenstraße.

Florac

Die Straße von Ispagnac nach Florac hat nun wieder "Normalmaße". (Strecke) Teil - Routenskizze: von Albi nach Millau Bei unserem Kurzbesuch in Florac (ca. 2000 Einw) finden wir auch hier einen Wohnmobilstellplatz.

Wohnmobilstellplatz Florac Der Wohnmobilstellplatz von Florac liegt westlich vom Ortskern. (nicht am Fluss) Am Platz gibt es eine Ver - und Entsorgung für Wohnmobile.

nach oben